AERODYNAMIK

Aerodynamik

Wer sind wir?

Modulleiter

Wir sind verantwortlich die Luft so um unser Fahrzeug zu leiten, dass sie möglichst viel Abtrieb bei geringem Luftwiderstand erzeugt. Dadurch kann unser Fahrzeug noch schneller durch die Kurven fahren und bessere Rundenzeiten abliefern. Zudem sorgen wir dafür, dass die Radiatoren ausreichend Luft bekommen um auch im härtesten Rennbetrieb unsere Motoren und Umrichter bei optimaler Temperatur zu halten. Zur Auslegung unseres Aerodynamikkonzeptes führen wir viele Strömungssimulationen mit Star ccm+ durch und probieren dabei verschiedene Varianten aus. Um möglichst leichte, dennoch steife Bauteile zu erhalten, setzen wir auf Faserverbundbauweise mit Kohlenstoff. Dabei greifen wir auf verschiedene Fertigungsverfahren und Strukturen zurück, je nachdem welche am besten geeignet ist.

Niko Konrad

Modulleitung Aerodynamik

Was machen wir und wo kannst du mitmachen?

Strömungssimulation

Simulationen geben uns die Möglichkeit herauszufinden, welche Wirkung unsere Aerodynamikpakete haben. Dabei geht um verschiedene Werte wie Abtrieb, Effizienz, Balance oder Massenstrom für die Kühlung. Durch die Auswertung der Simulationsergebnisse können wir unsere Bauteile gezielt optimieren und Schwachstellen entfernen.

Konstruktion

Zu unserem Aerodynamikpaket gehören der Frontflügel, Heckflügel, Unterboden mit Diffusor, die Seitenkästen, sowie seitlichen Flügel. Die Konstruktion muss aerodynamisch vorteilhaft sein, jedoch soll der Fertigungsaufwand möglichst gering gehalten werden. Wichtig ist hierbei auch eine starke Kommunikation mit den anderen Modulen, speziell dem Chassis, sowie das Einhalten aller Regeln.

Steifigkeitsauslegung

Das Reglement und das Ziel ein möglichst leichtes Fahrzeug zu bauen führen zu hohen Anforderungen an die Struktur und den Aufbau unserer Bauteile. Dabei ist es wichtig eine ausreichend hohe Steifigkeit mit möglichst wenig Gewicht zu erreichen. Die Verwendung von Faserverbundwerkstoffen stellt zudem ganz besondere Anforderungen an die Berechnung und Simulation.

Fertigung

Hierbei geht es sowohl um die Fertigung unserer Faserverbundbauteile, als auch um die Fertigung der Formen. Da sich unsere Bauteile in Größe, Form und Steifigkeitsanforderungen stark unterscheiden nutzen wir verschiedene Fertigungsverfahren im Faserverbundbereich. Wir haben dabei Zugriff auf einen Autoklaven und damit die Möglichkeit Prepreg verarbeiten zu können.