Bei Interesse oder Fragen stehen wir unter kontakt@lionsracing.de oder direkt über unser Kontaktformular zur Verfügung.
Das Lions Racing Team ist das Formula Student Motorsport-Team der TU Braunschweig. Jährlich konstruieren, fertigen und testen wir unseren elektrischen und autonom fahrenden Rennwagen. Viel Vorbereitung, Durchhaltevermögen und Leidenschaft geht in die Entwicklung jedes einzelnen unserer Fahrzeuge.
Seit der Gründung des Lions Racing Team e.V. unterstützen wir Studierende aus allmöglichen Studiengebieten. Unser Team setzt sich aus Maschinenbau-Studierenden bis hin zu Medienwissenschafts-Studierenden zusammen. Somit werden die theoretischen Bereiche des Studiums anhand unseres Projektes in die Praxis umgesetzt. Neben den technischen Herausforderungen bei der Entwicklung und Fertigung unseres Rennwagens, bietet sich auch die Möglichkeit Erfahrungen im Projektmanagement zu sammeln.
Die Selbstständigkeit und fachliche Kompetenz, die unsere Mitglieder mitbringen und weiterentwickeln, legen den Grundstein für ihr erfolgreiches Berufsleben nach dem Studium.
All dies hängt vollkommen von der starken Unterstützung unserer Partner ab, die uns tatkräftig mit vielen unterschiedlichen Mitteln helfen und uns stets bei unserem Wissensgewinn fördern.
Wir hoffen, Ihnen einen informativen Einblick in unser Projekt über diese Webseite zu geben. Viel Spaß beim Lesen!
Die Technische Universität Braunschweig steht für hervorragende Forschung und Lehre, Wissens- und Technologietransfer. Die Formula Student ist in hervorragendes Projekt, welches zu Lehre und Transfer sehr eindrucksvoll beiträgt.
Innerhalb des Projektes haben die Studierenden die Möglichkeit, neben ihren Lehrveranstaltungen in einem motivierten und interdisziplinären Team gemeinsam elektrische und autonom fahrende Rennwagen zu entwickeln. Zudem legen die Mitglieder durch ihre eigenverantwortliche Führung und Umsetzung des Projektes ein beachtliches Maß an Selbständigkeit an den Tag.
Durch die zahlreichen Kooperationen mit Instituten und Partnern aus der Industrie erhalten unsere Studierende wertvolle Einblicke in Forschung und Wirtschaft, und auch die unterstützenden Unternehmen können einen direkten Draht zu den angehenden Ingenieuren aufbauen.
Das Lions Racing Team verdient Anerkennung für ihre Leistungen und für das große Engagement, das sie neben dem Studium einbringen. Wir sind jedes Jahr gespannt wenn er zur Vorstellung eines neuen Fahrzeugs kommt und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre.
„Wir sind stolz darauf, ein so motiviertes Team an unserer Universität unterstützen zu können“
Die Formula Student ist der weltweit größte Konstruktionswettbewerb für Studierende. Hierbei entwickelt, konstruieren und bauen Studierende jedes Jahr ein Rennfahrzeig und treten damit auf verschiedene Events gegen andere Universitäten an.
Der erste Wettbewerb im Rahmen der Formula Student fand 1981 in Michigan, USA statt. 1998 wurde der erste Wettbewerb in Europa ausgetragen. Mittlerweile gibt es viele verschieden Events über die ganze Welt verteilt. Die seit 2016 ausgetragene Formula Student Germany auf dem Hockenheimring hat sich zum bedeutendsten Event dieser Art entwickelt.
Der Wettbewerb wird von Innovation geprägt, was sich vor allem in den letzten Jahren mit dem Einzug von Driverless nieder-geschlagen hat. Momentan gibt es drei seperate Rennklassen in denen gefahren wird: Combustion, Electric und Driverless, wobei die voraussichtlichen Regeländerungen der nächsten Saisons eine verpflichtenden Übergang von Verbrennungsmotoren hinzu Elektrowagen mit eingebautem autonomen Fahrsystem geht. Um frühzeitig bei diesen Entwicklungen mitwirken zu können, begannen wir schon 2019 mit der Arbeit an diesen Systemen.
Für den Sie muss man nicht nur schnell fahren. Auch nicht-technische Qualitäten und das Wissen über die Entwicklung von Rennfahrzeugen sind gefragt. Sei es als Business Plan, Engineering Design oder als Cost & Manufacturing Report.
Es gibt verschiedene Disziplinen, die unterschiedlich viele Punkte für das Team erbringen. Die Dynamics, die fünf dynamischen Disziplinen, testen die Fahrzeuge im Hinblick auf die Technik. Neu sind dabei die Driverless Disziplinen, in denen das Fahrzeug autonom fährt. Bei den Statics, den drei statischen Disziplinen, geht es darum einer Jury sein Fahrzeug vorzustellen und zu erklären.
Durch die hohen Spannungen und Leistungen mit der die Fahrzeuge betrieben werden, müssen die Fahrzeuge entsprechende Sicherheitsmechanismen besitzen. Dazu gehören zu Beispiel die Isolationsüberwachung oder die Notabschaltung sollte der Akkumulator seinen Betriebsbereich verlassen.
Der Rennwagen muss sicher sein. Dazu gehöret zum Beispiel die Sicherheit der Lenkung, die Sicherheit der Rahmenstruktur und weiteres. Außerdem muss der Fahrer oder die Fahrerin innerhalb von 5 Sekunden das Fahrzeug verlassen können.
Beim Tilt Table wird das Fahrzeug auf 45° geneigt, dabei dürfen keinerlei Flüssigkeiten austreten oder Komponenten herausfallen. Bei bis zu 60° müssen die oberen Räder noch auf dem sich drehenden Boden bleiben.
Bei den elektrischen Fahrzeugen wird ebenfalls überprüft, ob der Rennwagen genug gegen Regen geschützt und ausreichend isoliert ist. Denn gerade bei Elektrofahrzeugen ist dies ein sicherheitsrelevanter Faktor.
Beim Brake Test wird überprüft, ob das Fahrzeug gleichzeitig alle vier Räder blockieren kann, um das Fahrzeug schnell und geradlinig zum Stehen zu bringen.
Bei Interesse oder Fragen stehen wir unter kontakt@lionsracing.de oder direkt über unser Kontaktformular zur Verfügung.